Das Kurskonzept
- Die maximale Teilnehmerzahl des Kurses ist 6 per unterrichtspraktischer Gruppe (Maximum 3 unterrichtspraktische Gruppen), der Kurs dauert 4 Wochen und ist sehr arbeits- und zeitintensiv - Sie sollten also für die Kursdauer keine anderweitigen Verpflichtungen eingehen.
- Der Kurs umfasst 130 Kontaktstunden (hinzu kommen noch Ihre Vorbereitungsstunden und Hospitationen bei erfahrenen Lehrern). Die methodischen und sprachanalytischen Teile des Kurses nehmen ungefähr die Hälfte dieser Zeit in Anspruch, die andere Hälfte ist der täglichen Unterrichtspraxis gewidmet.
- Sie verfassen während des Kurses 4 kurze schriftliche Arbeiten, bei denen es um Lernhintergründe ihrer Lerner, Klärung von Sprachelementen, Evaluation von Lernmaterialien und die Beurteilung Ihrer eigenen Fortschritte während des Kurses geht.
- Sie unterrichten während des Kurses für eine Gesamtdauer von 6 Stunden ausländische Lernergruppen unterschiedlichen Niveaus.
- Die Unterrichtspraxis findet in Gruppen von maximal 6 Teilnehmern statt, die jeweils von einem Teacher Trainer begleitet werden, der Hilfe bei der Vorbereitung leisten, mit Ihnen Ihre Teile des Unterrichts analysieren und reflektieren, konstruktive Rückmeldung geben und mit Ihnen Ihre Fortschritte diskutieren wird. Dies tun wir darüberhinaus auch in einem zusätzlichen Einzelgespräch in der Mitte des Kurses.
Unterrichtspraxis
Ein typischer Tagesablauf:
Vormittag |
Sie bereiten Ihren Unterricht vor und koordinieren sich mit den anderen Teilnehmern Ihrer unterrichtspraktischen Gruppe |
13.45 bis 14.45 |
Sprachanalyse |
15.00 bis 17.00 |
Methodik |
18.30 bis 20.30 |
Sie unterrichten selbst einen Teil dieser zwei Stunden und beobachten die anderen Teilnehmer Ihrer unterrichtspraktischen Gruppe |
20.30 bis 22.00 |
Sie besprechen den Unterricht mit den anderen Teilnehmern Ihrer unterrichtspraktischen Gruppe und dem Gruppentutor |
Benotung
Es werden folgende Noten vergeben: "Hervorragend", "Sehr gut", "Gut" und "unter Durchschnitt" (nicht bestanden). Die Benotung basiert auf der durchgängigen Bewertung von Lehrfähigkeit und -potenzial in der Unterrichtspraxis und den anderen Kursteilen. Sie erhalten zum Abschluss ein Zertifikat mit einer ausführlichen Beurteilung, aufgegliedert nach 23 Einzelkriterien.
Quelle dieses Dokuments im Netz: www.daf-lehrer.de

©TTI DaF Freiburg 2017
TTI Lehrerausbildung Deutsch als Fremdsprache